26 Apr Der anthropogene Treibhauseffekt
Was ist der Treibhauseffekt? Was heißt anthropogen? …und warum wird es deswegen eigentlich immer wärmer auf unserer Erde? Kann man gegen diese Klimakrise überhaupt etwas tun, wie es z.B. Aktionsbündnisse wie Fridays for Future fordern?
Mit diesen und noch vielen weiteren Fragen hat sich die Energie- und Umweltgruppe in Zusammenarbeit mit dem P-Seminar Glaziologie und Klimawandel im Ötztal intensiv beschäftigt.
Entdeckend erarbeiteten sich die Schülerinnen und Schüler des Wahlkurses anhand eines selbstgedrehten Videos die theoretischen Grundlagen und sicherten diese durch ein Arbeitsblatt. Im Zuge dessen erfuhren Sie, dass der anthropogene Treibhauseffekt auf vom Menschen emittierte Treibhausgase zurückzuführen ist, die den natürlichen Treibhauseffekt verstärken. Dabei kann Wärme die Erdatmosphäre aufgrund des vermehrten anthropogenen (d.h. menschgemachten) Ausstoßes von Treibhausgasen wie Methan oder Kohlenstoffdioxid (meist durch die Verbrennung fossiler Energieträger freigesetzt) nicht mehr verlassen, wodurch es zu einer künstlichen Erderwärmung kommt.
Doch die gute Nachricht: Jeder, ja wirklich jeder kann einen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgase leisten! Beginnend bei Sensibilisierung und Aufklärung im Unterricht bis hin zu kleineren Aktionen wie Mülltrennen , Handyrecycling oder Energiesparen zuhause.
Was du darüber hinaus noch ganz konkret im Alltag gegen den anthropogenen Treibhauseffekt unternehmen kannst, findest du in dieser Animation spielerisch erklärt selbst heraus. Viel Spaß beim Ausprobieren und Energiesparen!