Mit dem Eintritt in die Oberstufe beginnt die letzte Etappe des Gymnasiums. Es geht darum, dass die Schüler eine umfassende Allgemeinbildung erlangen und gezielt auf die Anforderungen eines Studiums vorbereitet werden. Nach der erfolgreichen Abiturprüfung halten die Schüler ein Zeugnis in den Händen, das Ihnen die allgemeine Hochschulreife bescheinigt.
Deutsch, Mathematik und Fremdsprachen stellen die Grundlagenfächer, den Wissenskern, dar. Daneben bieten die Wahlpflichtfächer und der Profilbereich mit den beiden Seminaren zahlreiche Möglichkeiten, individuelle Schwerpunkte zu setzen.
Im Wissenschaftspropädeutischen Seminar (W-Seminar) werden die Schüler an die Arbeitsmethoden der Universität herangeführt. Sie erstellen eine schriftliche Seminararbeit und präsentieren deren Ergebnisse.
Im Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung (P-Seminar) erarbeiten sich die Schüler Informationen zu Studiengängen und Berufsfeldern. Durch die Arbeit an einem gemeinsamen Projekt wird ihre Teamfähigkeit geschult. Durch die Einbindung von externen Projektpartnern erhalten sie einen Einblick in Anforderungen des Arbeitslebens.
– Allgemeine Information W-Seminar
– Allgemeine Information P-Seminar
– Wahlformular für Seminarwahl
– Zeitlicher Ablauf der Seminarvorstellungen
– Gewählte Seminare / Seminarangebot
– Powerpoint Oberstufeninformation
– zusätzlich Fächerwahlformular Seite 2
– Infos Belegung ohne Spanisch
Oberstufe allgemein: http://www.gymnasiale-oberstufe.bayern.de
Belegungsplaner: http://www.gymnasiale-oberstufe.bayern.de/faecherplaner.html
Seminare: http://www.oberstufenseminare.bayern.de/
Abirechner: http://abirechner.org/Bayern.html
Unsere Oberstufenbetreuer OStR Markus Schmidt und OStR Heinz Auernhamer.
VERANSTALTUNGEN IN DER KATEGORIE OBERSTUFE (MEHR)