Physik
Der Physik-Unterricht setzt bereits in der 7. Klasse mit einer der zwei ‚Natur und Technik‘-Wochenstunden ein. Im Schuljahr 2021/22 wird das Fach epochal unterrichtet, d.h. jede Klasse hat im 1. Halbjahr entweder zwei Stunden Physik- oder zwei Stunden Informatikunterricht, im 2. Halbjahr entsprechend das andere Fach.
Ab der 8. Klasse ist Physik in allen Ausbildungszweigen Kernfach, es wird in jedem Halbjahr eine Schulaufgabe geschrieben. Schüler des SG- oder WWG-Zweigs haben zwei Wochenstunden Physikunterricht. Schüler des NTG-Zweigs erhalten zusätzliche Profilstunden, oftmals in Form einer geteilten Doppelstunde. D.h. die eine Hälfte der Klasse beschäftigt sich mit dem Physik-Profil, die andere Hälfte gleichzeitig mit dem Chemie-Profil. Im Schuljahr 2021/22 ist dies in der Klasse 8aN und 9bN der Fall. In den Klassen 9aN, 10a und 10bN wird dreistündig unterrichtet, also neben den zwei Wochenstunden findet zusätzlich eine Übungsstunde für die gesamte Klasse statt.
Auch im Präsenzunterricht unter dem Eindruck der COVID-Pandemie fanden sich unter Beachtung der geltenden Hygienemaßnahmen Möglichkeiten, schüleraktivierende Profilstunden zu gestalten.
In der Q11 konnte ein Physikkurs (Kursleiter: Herr Neiber) eingerichtet werden, in der Q12 ebenfalls ein Physikkurs (Kursleiter: Herr Steinbrecher). Des Weiteren gibt es in der Q12 einen Astrophysikkurs (Kursleiter: Herr Dr. Keller). Häufig wird das Kursangebot auch durch die weitere Lehrplanalternative Biophysik in der Q11 ergänzt.
Auch im Seminarbereich der Oberstufe ist das Fach Physik regelmäßig vertreten: so z.B. mit dem bereits viermal angebotenem P-Seminar „Brückenbau“ bei Herrn Schmidt