Eliteschule des Fußballs
Das Projekt der Eliteschule des Fußballs basiert auf den Eckpfeilern Schule, Sport und Persönlichkeitsentwicklung für junge Fußballtalente. Durch eine ganzheitliche Ausbildung können Talente zu Leistungssportlern werden und bestenfalls an eine Profikarriere herangeführt werden. Die Eliteschule des Fußballs bietet eine auf die Sportler abgestimmte Förderung an. Somit entsteht eine optimale Verbindung zwischen schulischer Ausbildung an den Eliteschulen (Anna-Pröll-Mittelschule Gersthofen, Heinrich-von-Buz Realschule Augsburg und Paul-Klee-Gymnasium Gersthofen) und sportlicher Ausbildung (durch den FC Augsburg).
Anmeldung für die Sichtungen der Eliteschule
Die Sichtungstermine für das Schuljahr 2023/24 sind der 23. und 30. März 2023. Die Anmeldung ist generell ausschließlich über den Online-Ticketshop hier möglich.
Ein virtueller Informationsabend für alle Interessierten und vor allem alle Angemeldeten findet am Donnerstag, 2. März 2023, von 18.30 bis 19.30 Uhr statt. Der Link dazu wird am 1. März 2023 zur Verfügung gestellt.
Bei Fragen können Sie sich per Mail an eliteschule@fcaugsburg.de wenden.
Was bietet das Projekt der Eliteschule des Fußballs?
- Vier Wochenstunden Fußballtraining im Stundenplan integriert durch den FCA
- Sportliche und pädagogische Konzeption sind aufeinander abgestimmt
- Vertrauenslehrer der Schulen und Koordinatoren des Vereins sind feste Ansprechpartner für die jungen Talente
- Psychologische und pädagogische Begleitung
- Abdeckung der Schulformen Mittelschule, Realschule und Gymnasium sowie deren jeweiligen Schulabschlüsse
Voraussetzungen zum Eintritt in die Eliteschule des Fußballs
- Einverständnis und Unterstützung der Eltern
- Nachgewiesenes sportliches Talent nach einer Sichtung.
- Schulische Eignung für die jeweilige Schulart (Übertrittszeugnis, Jahreszeugnis oder bestandener Probeunterricht)
- Sportmedizinisches Attest (Nach erfolgreicher Sichtung bis spätestens zum ersten Schultag an der Schule abzugeben)
- Wohnort im Bereich Augsburg und Umgebung, der eine selbstständige Anfahrt zu den Partnerschulen mit öffentlichen Verkehrsmitteln von höchstens 60 Minuten ermöglicht
- Motivation, Selbständigkeit, Belastbarkeit des Schülers