01 Jun Der akephale Nebensatz
Unnützes Wissen Teil I
Was ist denn das?, wird sich so mancher fragen. Mit dem Begriff Nebensatz werden die meisten Menschen noch etwas anfangen können, doch was bedeutet akephal?
Das Wort akephal kommt aus dem Altgriechischen: ἡ κεφαλή (he kephalé) bedeutet „Kopf“ und das Präfix (die Vorsilbe) α- ist im Altgriechischen das, was bei uns im Deutschen „un-“ bedeutet, es drückt also eine Verneinung aus (deswegen wird es auch Alpha privativum genannt, von lat. privare, dt. „berauben, befreien“, also das Präfix, welches einem Wort die Ursprungsbedeutung raubt oder sie ins Gegenteil verkehrt. Beispiel: schön vs. unschön).
Akephal bedeutet also „kopflos“. Und damit wird dann auch klar, was ein akephaler Nebensatz ist. Es handelt sich dabei um einen „kopflosen“ Nebensatz, also einen, der keine einleitende Subjunktion hat.
Beispiel:
Hätte ich Lust, würde ich meine Hausaufgaben erledigen.
(akephaler Nebensatz)
statt:
Wenn ich Lust hätte, würde ich meine Hausaufgaben erledigen.
(Nebensatz mit Subjunktion)