16 Jun Lernort Staatsregierung
Lernort Staatsregierung – die Klasse 9e besucht das Bayerische Staatsministerium des Inneren, für Bau und Verkehr
Die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit ist eine dem Kultusministerium unterstellte Behörde, die das Ziel verfolgt, bei Jugendlichen Interesse für Politik zu wecken. Eine für Schulen maßgeschneiderte Möglichkeit ist die Veranstaltung „Lernort Staatsregierung“, über die es auf der Homepage der Landeszentrale heißt:
„Der Informationstag „Lernort Staatsregierung“ will über Aufgaben und Arbeitsweisen der Bayerischen Staatsregierung (Exekutive) informieren. Die Jugendlichen sollen „vor Ort“ einen Einblick bekommen, wo Politik gemacht wird und wie der politische Entscheidungsprozess abläuft. In Gesprächen mit leitenden Beamten und – nach Möglichkeit – mit Mitgliedern des bayerischen Kabinetts wird ein Beitrag geleistet, die Distanz zwischen Jugend und Staat abzubauen.“
(http://www.blz.bayern.de/blz/veranstaltungen/lernort/index.asp)
Der Einladung der Landeszentrale zu einem solchen Lernorttag durften am Montag, 30. Juni 2014, die Klasse 9e mit ihren Begleitlehrern StR Robert Reisacher und StRefin Katharina Klaus Folge leisten. Nach einem herzlichen Empfang durch StRin Christine Hofmann von der Landeszentrale bekam die Gruppe tiefe Einblicke in die Tätigkeitsbereiche des Innenministeriums durch Herrn Martin Ziendl von der Obersten Baubehörde des Freistaates Bayern. So weiß nun jedes Mitglied der 9e bspw. so kuriose Dinge, wie dass das Kaminkehrerwesen oder die Staatliche Lotterie dort verwaltet werden. Herr Ministerialrat Michael Will referierte über Datenschutz und der wohl spannendste Vortrag kam von Herrn Roland Frank, der als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bayerischen Landesamt für Verfassungsschutz tätig ist: Was bedeutet Linksextremismus? Was hingegen Rechtsextremismus? Wer hat schon einmal von der Front Deutscher Äpfel (kurz Apfelfront) gehört? (Kurze Erklärung: Dabei handelt es sich um eine satirische Organisation, die rechtsextreme Parteien, v.a. die NPD parodiert). Und auch so absonderlich-gruselige Dinge wie ein Exemplar des Al-Qaida-Magazins „Inspire“, in dem offen zum Dschihad aufgerufen wird, glitten durch Schüler- wie Lehrerhand. Natürlich kamen hierbei eine Menge Fragen auf, die geduldig von allen Ministerialvertretern beantwortet wurden.
Eine Führung durch die Bayerische Staatskanzlei, bei der die Gruppe zufällig auch hautnah Staatsministerin Christine Hadertauer begegnete, rundete den Lernorttag ab. Eine wirklich einzigartige Erfahrung, die nur wenige Klassen in Bayern machen dürfen.
StR Robert Reisacher