13 Jul Popcorn aus dem Solarofen
Nach einer Recherchephase über alternative Energieressourcen, widmete sich das „Energie- und Umweltteam“ mit Begeisterung dem Bau eines Solarofens. Hierbei erlernten die Kinder nicht nur die Funktionsweise und die notwendigen Materialien kennen, sondern auch die grundlegenden physikalischen Prinzipien hinter der Umwandlung von Sonnenenergie in Wärme.
Mit großer Vorfreude testeten die Schülerinnen und Schüler schließlich ihren Solarofen, indem sie versuchten, aus Maiskörnern Popcorn zuzubereiten. Dabei gelang es ihnen, den Ofen innerhalb von 10 Minuten auf eine beachtliche Temperatur von 110°C zu erhitzen. Leider reichten die verbleibende Zeit und die erreichte Hitze nicht mehr aus, um das Popcorn vollständig zuzubereiten.
Die Schülerinnen und Schüler erkannten aber dennoch, wie effektiv die Sonnenenergie genutzt werden kann und dass sogar einfache Technologien wie ein Solarofen erstaunliche Temperaturen erzeugen können. Sie wurden sich bewusst, dass umweltfreundliche und nachhaltige Energielösungen eine immer wichtigere Rolle spielen, nicht zuletzt auch, um die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen.
Der Wahlkurs wird auch im nächsten Schuljahr weiterhin solche praxisnahen Projekte durchführen, um das Bewusstsein für Energie- und Umweltthemen zu stärken. Die Schülerinnen und Schüler sollen dabei nicht nur theoretisches Wissen erwerben, sondern auch aktiv handeln und innovative Lösungen entwickeln, um unsere Umwelt zu schützen.
Für seine diesjährigen Aktivitäten im Bereich Klimaschutz wurde das Energie- und Umweltteam vom Bundesministerium für Wirtschaft und Kilmaschutz im Zuge des Energiesparmeister-Wettbewerbs mit einer Teilnehmerurkunde geehrt.
Ich bin stolz auf die diesjährigen Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Wahlkurses und freue mich auf weitere aufregende Projekte, die dazu beitragen, eine nachhaltigere Zukunft zu gestalten.
Christoph Steinbrecher