14 Mai Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangstufe testen Serious Games
Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangstufe nutzten eine Doppelstunde sich mit zwei Serious Games auseinanderzusetzen.
Klim:S²¹ ist ein Serious Game, das den Klimawandel in verschiedenen Regionen Deutschlands thematisiert. Das Ziel des Spiels ist es, geeignete Anpassungsmaßnahmen zu wählen, um die negativen Folgen des Klimawandels zu mindern. Das Spiel ist für Jugendliche ab 12 Jahren geeignet und kann im Unterricht oder in anderen Bildungskontexten eingesetzt werden. Das Spiel ist kostenlos und kann auf der Website https://www.klims21.rgeo.de/ gespielt werden.
Das Spiel ist in vier Szenarien unterteilt, die jeweils einen anderen Naturraum darstellen: Küste, Mittelgebirge, Alpen und Stadt. In jedem Szenario muss man sich mit den typischen Klimafolgen auseinandersetzen, wie z.B. Meeresspiegelanstieg, Dürre, Gletscherschmelze oder Hitzewellen. Man kann aus verschiedenen Maßnahmen wählen, die unterschiedliche Kosten und Nutzen haben. Zum Beispiel kann man Deiche bauen, Wälder aufforsten, Solardächer installieren oder Grünflächen schaffen. Das Spiel zeigt die direkte Wirkung der Maßnahmen auf die Umwelt und die Lebensqualität der Menschen.
Das Spiel ist grafisch ansprechend gestaltet und vermittelt die Inhalte auf eine spielerische und interaktive Weise. Das Spiel fördert die Beurteilungs- und Handlungskompetenz der Spielenden im Hinblick auf den Klimawandel und seine regionalen Auswirkungen. Das Spiel bietet auch Begleitmaterialien für Lehrkräfte und andere Bildungsakteure an, die das Spiel in den Unterricht oder andere Lernsituationen einbinden möchten.
Meinungen der Schülerinnen und Schüler:
„Macht Spaß, da interaktiv“
„Leider ist die Wertung am Ende nicht immer nachvollziehbar“
Spuren auf Papier
Das Online-Spiel „Spuren auf Papier“ ist eine interaktive und kreative Möglichkeit, sich mit dem Thema des Holocausts auseinanderzusetzen. Das Spiel besteht aus verschiedenen Stationen, an denen man virtuell Spuren auf Papier hinterlassen kann, die von den Erlebnissen und Schicksalen der Opfer inspiriert sind. Es ist grafisch ansprechend gestaltet und bietet eine einfache und intuitive Bedienung. Zudem es regt zum Nachdenken und Reflektieren an und vermittelt wichtige historische Fakten und Zusammenhänge. Das Spiel ist eine gelungene und innovative Form der Erinnerungskultur, die ich jedem empfehlen kann, der sich für das Thema interessiert.
Zum Spiel geht es hier: https://gedenkkreis.de/spuren-auf-papier
Meinungen der Schülerinnen und Schüler:
„Berührende Geschichte“
„Graphisch sehr ansprechend umgesetzt“
„Spielerisch nicht immer sofort klar, was zu tun ist, aber sehr kreative Umsetzung der interaktiven Elemente“