Kontakt

Paul-Klee-Gymnasium
Schubertstraße 57
86368 Gersthofen

sekretariat@gymgersthofen.de

Tel

0821 90675-0

Fax

0821 90675-175

Schnellzugriff

Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 9. Jahr­gang­stu­fe tes­ten Serious Games

Schü­le­rin­nen und Schü­ler der 9. Jahr­gang­stu­fe nutz­ten eine Dop­pel­stun­de sich mit zwei Serious Games auseinanderzusetzen. 

Klim:S²¹ ist ein Serious Game, das den Kli­ma­wan­del in ver­schie­de­nen Regio­nen Deutsch­lands the­ma­ti­siert. Das Ziel des Spiels ist es, geeig­ne­te Anpas­sungs­maß­nah­men zu wäh­len, um die nega­ti­ven Fol­gen des Kli­ma­wan­dels zu min­dern. Das Spiel ist für Jugend­li­che ab 12 Jah­ren geeig­net und kann im Unter­richt oder in ande­ren Bil­dungs­kon­tex­ten ein­ge­setzt wer­den. Das Spiel ist kos­ten­los und kann auf der Web­site https://www.klims21.rgeo.de/ gespielt werden.

Das Spiel ist in vier Sze­na­ri­en unter­teilt, die jeweils einen ande­ren Natur­raum dar­stel­len: Küs­te, Mit­tel­ge­bir­ge, Alpen und Stadt. In jedem Sze­na­rio muss man sich mit den typi­schen Kli­ma­fol­gen aus­ein­an­der­set­zen, wie z.B. Mee­res­spie­gel­an­stieg, Dür­re, Glet­scher­schmel­ze oder Hit­ze­wel­len. Man kann aus ver­schie­de­nen Maß­nah­men wäh­len, die unter­schied­li­che Kos­ten und Nut­zen haben. Zum Bei­spiel kann man Dei­che bau­en, Wäl­der auf­fors­ten, Solar­dä­cher instal­lie­ren oder Grün­flä­chen schaf­fen. Das Spiel zeigt die direk­te Wir­kung der Maß­nah­men auf die Umwelt und die Lebens­qua­li­tät der Menschen.

Das Spiel ist gra­fisch anspre­chend gestal­tet und ver­mit­telt die Inhal­te auf eine spie­le­ri­sche und inter­ak­ti­ve Wei­se. Das Spiel för­dert die Beur­tei­lungs- und Hand­lungs­kom­pe­tenz der Spie­len­den im Hin­blick auf den Kli­ma­wan­del und sei­ne regio­na­len Aus­wir­kun­gen. Das Spiel bie­tet auch Begleit­ma­te­ria­li­en für Lehr­kräf­te und ande­re Bil­dungs­ak­teu­re an, die das Spiel in den Unter­richt oder ande­re Lern­si­tua­tio­nen ein­bin­den möchten.

Mei­nun­gen der Schü­le­rin­nen und Schüler:
„Macht Spaß, da interaktiv“
„Lei­der ist die Wer­tung am Ende nicht immer nachvollziehbar“

Spu­ren auf Papier
Das Online-Spiel „Spu­ren auf Papier“ ist eine inter­ak­ti­ve und krea­ti­ve Mög­lich­keit, sich mit dem The­ma des Holo­causts aus­ein­an­der­zu­set­zen. Das Spiel besteht aus ver­schie­de­nen Sta­tio­nen, an denen man vir­tu­ell Spu­ren auf Papier hin­ter­las­sen kann, die von den Erleb­nis­sen und Schick­sa­len der Opfer inspi­riert sind. Es ist gra­fisch anspre­chend gestal­tet und bie­tet eine ein­fa­che und intui­ti­ve Bedie­nung. Zudem es regt zum Nach­den­ken und Reflek­tie­ren an und ver­mit­telt wich­ti­ge his­to­ri­sche Fak­ten und Zusam­men­hän­ge. Das Spiel ist eine gelun­ge­ne und inno­va­ti­ve Form der Erin­ne­rungs­kul­tur, die ich jedem emp­feh­len kann, der sich für das The­ma interessiert.
Zum Spiel geht es hier: https://gedenkkreis.de/spuren-auf-papier

Mei­nun­gen der Schü­le­rin­nen und Schüler:
„Berüh­ren­de Geschichte“
„Gra­phisch sehr anspre­chend umgesetzt“
„Spie­le­risch nicht immer sofort klar, was zu tun ist, aber sehr krea­ti­ve Umset­zung der inter­ak­ti­ven Elemente“