01 Jan Lehre innovativ! – Vernetztes Lernen
Wir am PKG bemühen uns in vielfältiger Weise, den Lateinunterricht mit naheliegenden und weniger naheliegenden Disziplinen zu verknüpfen. Dadurch wollen wir unserem gymnasialen Bildungsauftrag in einer immer weiter vernetzten Welt nachkommen und ein Zeichen gegen Schubladendenken setzen – Latein ist ebenso wenig nur Latein, wie bspw. Mathematik nur Mathematik ist oder Französisch nur Französisch … Das älteste Unterrichtsfach Deutschlands ist immer noch frisch und besitzt auch heute noch große Strahlkraft!
So sind bereits wiederholt in Zusammenarbeit mit Lehrkräften anderer Fachschaften unserer Schule, aber auch mit externen Partnern, im Lateinunterricht fachübergreifende Unterrichtsprojekte entstanden, zumeist sogar dokumentiert und publiziert als Aufsätze in „Der Altsprachliche Unterricht Latein/Griechisch“ [= AU], einer der wichtigsten pädagogisch-didaktischen Zeitschriften der alten Sprachen im deutschen Sprachraum. Aus den letzten Jahren können hier genannt werden:
Schuljahr 2009/10 und Abiturjahrgang 2014/16:
Projekt in der Mittelstufe und fachübergreifendes P-Seminar „Unum et unum duo … – Latein und Mathematik“ in der Oberstufe
Zugehörige Publikationen:
Donderer, Dieter/Mader, Lucia/Reisacher, Robert: Latine calculandum est – Latein trifft Mathematik. Die Alkuin von York zugeschriebenen Propositiones ad acuendos iuvenes , in: AU 53, 4 (2010), S. 59-64.
Reisacher, Robert: Unum et duo … . Alte Sprachen und Mathematik, in: AU 56, 1 (2013), S. 2-9.
Keller, Stefan/Reisacher, Robert: Ludendo mathematicen discere. Unterhaltungsmathematik auf Latein als Schlüssel zu zwei Kernfächern, in: AU 56, 1 (2013), S. 27-29.
Schuljahr 2010/11:
Projekt in der Mittelstufe zu Latein und Geographie
Zugehörige Publikation:
Reisacher, Robert/Werkmeister, Andrea: Et subito terra gemuit. Ein fächerübergreifendes Projekt zum Phänomen Erdbeben in Antike und Moderne, in: AU 55, 2 (2012), S. 48-53.
Schuljahr 2013/14:
Projekt für die Oberstufe (Q 12/1) in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Freyberger, 2. Direktor des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), Abteilung Rom
Zugehörige Publikation:
Freyberger, Klaus Stefan/Reisacher, Robert: Das neue Rom in Marmor. Die augusteische Selbstdarstellung in Stein am Beispiel des Augustusforums, in: AU 57, 2+3 (2014), S. 66-74.
Schuljahre 2014/15 und 2016/17:
Projekt zum fachübergreifenden Wortschatzlernen in Latein und Französisch
Zugehörige Publikation:
Gollub, Ulrike/Reisacher, Robert: Eunt via sua verba – vom Lateinischen zum Französischen und zurück, in: AU 59, 1 (2016), S. 56-61.
Abiturjahrgang 2016/18:
Fachübergreifendes P-Seminar Latein/Französisch „Schauplätze von Caesars Bellum Gallicum im Original erkundet“
Zugehörige Publikationen:
Gollub, Ulrike/Reisacher, Robert (Hrsg.) (2018): Schauplätze von Caesars Bellum Gallicum im Original erkundet. Ein Handbuch. Kartoffeldruck-Verlag, Speyer.
Reisacher, Robert: Raus aus dem Buch – rein ins Leben! Chancen und Schwierigkeiten eines P-Seminars „Schauplätze von Caesars Bellum Gallicum im Original erkundet“, in: Kussl, Rolf (Hg.) (2019): Bild, Denkmal und Text – Zeitzeugen der Antike im altsprachlichen Unterricht. EOS – Editions Sankt Ottilien, S. 186-212 [= Dialog Schule – Wissenschaft. Klassische Sprachen und Literaturen, Bd. 53]
Robert Reisacher