Kontakt

Paul-Klee-Gymnasium
Schubertstraße 57
86368 Gersthofen

sekretariat@gymgersthofen.de

Tel

0821 90675-0

Fax

0821 90675-175

Schnellzugriff

Leh­re inno­va­tiv! – Ver­netz­tes Lernen

Wir am PKG bemü­hen uns in viel­fäl­ti­ger Wei­se, den Latein­un­ter­richt mit nahe­lie­gen­den und weni­ger nahe­lie­gen­den Dis­zi­pli­nen zu ver­knüp­fen. Dadurch wol­len wir unse­rem gym­na­sia­len Bil­dungs­auf­trag in einer immer wei­ter ver­netz­ten Welt nach­kom­men und ein Zei­chen gegen Schub­la­den­den­ken set­zen – Latein ist eben­so wenig nur Latein, wie bspw. Mathe­ma­tik nur Mathe­ma­tik ist oder Fran­zö­sisch nur Fran­zö­sisch … Das ältes­te Unter­richts­fach Deutsch­lands ist immer noch frisch und besitzt auch heu­te noch gro­ße Strahlkraft!

So sind bereits wie­der­holt in Zusam­men­ar­beit mit Lehr­kräf­ten ande­rer Fach­schaf­ten unse­rer Schu­le, aber auch mit exter­nen Part­nern, im Latein­un­ter­richt fach­über­grei­fen­de Unter­richts­pro­jek­te ent­stan­den, zumeist sogar doku­men­tiert und publi­ziert als Auf­sät­ze in „Der Alt­sprach­li­che Unter­richt Latein/Griechisch“ [= AU], einer der wich­tigs­ten päd­ago­gisch-didak­ti­schen Zeit­schrif­ten der alten Spra­chen im deut­schen Sprach­raum. Aus den letz­ten Jah­ren kön­nen hier genannt werden:

 

Schul­jahr 2009/10 und Abitur­jahr­gang 2014/16:

Pro­jekt in der Mit­tel­stu­fe und fach­über­grei­fen­des P-Semi­nar „Unum et unum duo … – Latein und Mathe­ma­tik“ in der Oberstufe

Zuge­hö­ri­ge Publikationen:

Don­de­rer, Dieter/Mader, Lucia/Reisacher, Robert: Lati­ne cal­cu­lan­dum est – Latein trifft Mathe­ma­tik. Die Alku­in von York zuge­schrie­be­nen Pro­po­si­tio­nes ad acuen­dos iuve­nes , in: AU 53, 4 (2010), S. 59-64.

Rei­sa­cher, Robert: Unum et duo … . Alte Spra­chen und Mathe­ma­tik, in: AU 56, 1 (2013), S. 2-9.

Kel­ler, Stefan/Reisacher, Robert: Luden­do mathe­ma­ti­cen dis­ce­re. Unter­hal­tungs­ma­the­ma­tik auf Latein als Schlüs­sel zu zwei Kern­fä­chern, in: AU 56, 1 (2013), S. 27-29.

 

Schul­jahr 2010/11:

Pro­jekt in der Mit­tel­stu­fe zu Latein und Geographie

Zuge­hö­ri­ge Publikation:

Rei­sa­cher, Robert/Werkmeister, Andrea: Et subi­to ter­ra gemuit. Ein fächer­über­grei­fen­des Pro­jekt zum Phä­no­men Erd­be­ben in Anti­ke und Moder­ne, in: AU 55, 2 (2012), S. 48-53.

 

Schul­jahr 2013/14:

Pro­jekt für die Ober­stu­fe (Q 12/1) in Zusam­men­ar­beit mit Prof. Dr. Frey­ber­ger, 2. Direk­tor des Deut­schen Archäo­lo­gi­schen Insti­tuts (DAI), Abtei­lung Rom

Zuge­hö­ri­ge Publikation:

Frey­ber­ger, Klaus Stefan/Reisacher, Robert: Das neue Rom in Mar­mor. Die augus­te­ische Selbst­dar­stel­lung in Stein am Bei­spiel des Augus­tus­fo­rums, in: AU 57, 2+3 (2014), S. 66-74.

 

Schul­jah­re 2014/15 und 2016/17:

Pro­jekt zum fach­über­grei­fen­den Wort­schatz­ler­nen in Latein und Französisch

Zuge­hö­ri­ge Publikation:

Gollub, Ulrike/Reisacher, Robert: Eunt via sua ver­ba – vom Latei­ni­schen zum Fran­zö­si­schen und zurück, in: AU 59, 1 (2016), S. 56-61.

 

Abitur­jahr­gang 2016/18:

Fach­über­grei­fen­des P-Semi­nar Latein/Französisch „Schau­plät­ze von Cae­sars Bel­lum Gal­li­cum im Ori­gi­nal erkundet“

Zuge­hö­ri­ge Publikationen:

Gollub, Ulrike/Reisacher, Robert (Hrsg.) (2018): Schau­plät­ze von Cae­sars Bel­lum Gal­li­cum im Ori­gi­nal erkun­det. Ein Hand­buch. Kar­tof­fel­druck-Ver­lag, Speyer.

Rei­sa­cher, Robert: Raus aus dem Buch – rein ins Leben! Chan­cen und Schwie­rig­kei­ten eines P-Semi­nars „Schau­plät­ze von Cae­sars Bel­lum Gal­li­cum im Ori­gi­nal erkun­det“, in: Kussl, Rolf (Hg.) (2019): Bild, Denk­mal und Text – Zeit­zeu­gen der Anti­ke im alt­sprach­li­chen Unter­richt. EOS – Edi­ti­ons Sankt Otti­li­en, S. 186-212 [= Dia­log Schu­le – Wis­sen­schaft. Klas­si­sche Spra­chen und Lite­ra­tu­ren, Bd. 53]

 

 

Robert Rei­sa­cher