21 Nov Warum die Kelten Gallier heißen …
Unnützes Wissen Teil VII
Jeder, der Latein lernt, wird sich irgendwann einmal mit ihm beschäftigen müssen, dem großen Eroberer Galliens: Gaius Iulius Caesar. Und wenn man sein Werk, die commentarii de bello Gallico liest (lesen muss?), dann stolpert man gleich am Anfang über eine seltsame Tatsache, wenn er schreibt:
Gallia est omnis divisa in partes tres, quarum unam incolunt Belgae, aliam Aquitani, tertiam, qui ipsorum lingua Celtae, nostra Galli appellantur.
„Ganz Gallien ist in drei Teile geteilt, deren einen die Belger bewohnen, den anderen die Aquitanier und den dritten die, die in ihrer eigenen Sprache Kelten, in unserer Gallier heißen.“
Belger okay, Aquitanier okay, aber warum haben die dritten zwei Namen? Warum sagt der Römer zu denen, die sich selber Celtae nennen, Galli?
Die Antwort ist einfach und doch vielleicht überraschend: gallus heißt auf Latein „der Hahn“. Und wenn man sich die Gallier ansieht, antike Abbildungen, Statuen etc., dann findet man etwas Erstaunliches: Ihre Haare sind wie eine Art Dreadlocks dem Schwanzgefieder eines Hahnes ähnlich. Und voilà! Das ist die Erklärung, warum die Gallier übersetzt eigentlich Hähne heißen.
Auch wenn er erst zur Zeit der französischen Revolution populär gemacht wurde, so kennt man heute den gallischen Hahn als ein Nationalsymbol der Franzosen, bspw. auf dem Trikot der französischen Fußballnationalmannschaft.
Viel Spaß bei der Verbeitung dieses unnützen, aber doch lustigen Wissens!