Kontakt

Paul-Klee-Gymnasium
Schubertstraße 57
86368 Gersthofen

sekretariat@gymgersthofen.de

Tel

0821 90675-0

Fax

0821 90675-175

Schnellzugriff

War­um die Kel­ten Gal­li­er heißen …

Unnüt­zes Wis­sen Teil VII

Jeder, der Latein lernt, wird sich irgend­wann ein­mal mit ihm beschäf­ti­gen müs­sen, dem gro­ßen Erobe­rer Gal­li­ens: Gai­us Iuli­us Cae­sar. Und wenn man sein Werk, die com­men­ta­rii de bel­lo Gal­li­co liest (lesen muss?), dann stol­pert man gleich am Anfang über eine selt­sa­me Tat­sa­che, wenn er schreibt:

Gal­lia est omnis divi­sa in par­tes tres, quarum unam incolunt Bel­gae, ali­am Aqui­ta­ni, ter­ti­am, qui ipsorum lin­gua Cel­tae, nos­t­ra Gal­li appel­lan­tur.

„Ganz Gal­li­en ist in drei Tei­le geteilt, deren einen die Bel­ger bewoh­nen, den ande­ren die Aqui­ta­nier und den drit­ten die, die in ihrer eige­nen Spra­che Kel­ten, in unse­rer Gal­li­er heißen.“

Bel­ger okay, Aqui­ta­nier okay, aber war­um haben die drit­ten zwei Namen? War­um sagt der Römer zu denen, die sich sel­ber Cel­tae nen­nen, Gal­li?

Die Ant­wort ist ein­fach und doch viel­leicht über­ra­schend: gal­lus heißt auf Latein „der Hahn“. Und wenn man sich die Gal­li­er ansieht, anti­ke Abbil­dun­gen, Sta­tu­en etc., dann fin­det man etwas Erstaun­li­ches: Ihre Haa­re sind wie eine Art Dre­ad­locks dem Schwanz­ge­fie­der eines Hah­nes ähn­lich. Und voi­là! Das ist die Erklä­rung, war­um die Gal­li­er über­setzt eigent­lich Häh­ne heißen.

Auch wenn er erst zur Zeit der fran­zö­si­schen Revo­lu­ti­on popu­lär gemacht wur­de, so kennt man heu­te den gal­li­schen Hahn als ein Natio­nal­sym­bol der Fran­zo­sen, bspw. auf dem Tri­kot der fran­zö­si­schen Fußballnationalmannschaft.

Viel Spaß bei der Ver­bei­tung die­ses unnüt­zen, aber doch lus­ti­gen Wissens!