15 Okt Gletscherexkursion ins Ötztal
Gegen 7:30 Uhr begann am Montagmorgen die Fahrt nach Vent, die circa 4 Stunden lang dauerte. In Vent angekommen machten wir eine kurze Pause und schon begann die lange Wanderung mit vollem Gepäck zum Hochjochhospitz. Der Weg dorthin war sehr anstrengen vor allem wegen dem schweren Gepäck, das jeder auf dem Rücken zu tragen hatte, zudem wechselte das Wetter oft während dem Weg. Am Hochjochhospitz angekommen gingen wir zuerst in den Trockenraum um unsere Schuhe auszuziehen. Danach wurde uns das Zimmer zugeteilt, das im Dachboden ist. Das Zimmer war zwar niedrig und es war schwer sich darin richtig fortzubewegen, wegen den ganzen Balken doch die Betten waren sehr bequem. Zum Abendessen gab es immer eine Suppe ein Hauptgericht und eine Nachspeise. Am Abend saßen wir dann alle zusammen in der Stube und haben Karten gespielt. Gegen 22 Uhr war dann Bettruhe und wir sind schlafen gegangen. Am nächsten Morgen gab es um 7 Uhr Frühstück, bei dem man sich selbst bedienen konnte und sich dann auch Brotzeit machen konnte für den Tag. Um halb 9 begann die Wanderung zum Hintereisferner, den Gletscher den wir untersuchten, die etwa eineinhalb Stunden dauerte. Das Wetter an diesem Tag war sehr gut mit strahlendem Sonnenschein. Am Gletscher angekommen haben die Schüler sich in ihre vorher besprochenen Gruppen aufgeteilt und haben ihren Teilbereich untersucht. Es gab insgesamt vier Gruppen die sich mit verschieden Gebieten des Gletschers befassten. Nach circa 3-4 Stunde machten wir uns auch schon wieder auf den Rückweg zum Hochjochhospitz und hatten dann dort Freizeit bis es um halb 7 Abendessen gab. Danach blieben alle gemeinsam in der Stube und es wurden die Kartenspiele Durak, Arschloch, Maumau, Watten, Schafkopf und Mäxle gespielt bis um halb 10. Dann wurde sich Bett fertig gemacht und um 22 Uhr war wieder Bettruhe und somit auch Schlafenszeit. An den darauffolgenden Tag spielte sich ein ähnlicher Tagesablauf ab. Ab 7 Uhr gab es wieder Selbstbedienung am Frühstückbuffet und eine kurze Tagesablaufbesprechung. Danach machten wir uns bereit für den Tag packten unsere Sachen zusammen und zogen erneut gegen halb 9 Uhr Richtung Hintereisferner los. Als wir um ca. 10 Uhr am Gletscher angekommen waren begaben wir uns wieder in unsere einzelnen Arbeitsgruppen und fuhren mit unseren Untersuchungen fort. Um 11 Uhr trafen wir uns schließlich alle zusammen in der nähe des Gletschertors wo wir eine kurze Rast einlegten und uns erholten. Anschließend konnten wir frei wählen ob wir zusammen mit Hr. Steinbrecher und Hr. Korn die Gletscherzunge besichtigen wollten oder wieder zu unseren Untersuchungen zurückkehren wollten. Die Begehung des Gletschers dauerte insgesamt anderthalb Stunden und schließlich am Gletschertor wieder angekommen legten wir noch einmal eine etwas längere Rast ein und bereiteten uns wieder auf dem Aufstieg zum Hochjochhospitz vor. Auf dem Hospitz angekommen bekamen wir wieder bis zum Abendessen Freizeit und hatten somit wieder Zeit zum entspannen, packen, Kartenspielen oder auch zum Duschen. Gegen 5 Uhr Nachmittag wurden dann noch einmal die einzelnen Gruppen zu den beiden Lehrkräften gerufen um ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren und darzulegen wie man die Zeit auf dem Gletscher sinnvoll genutzt hat. Gegen halb 7 Uhr gab es dann anschließend wieder Abendessen und wir gingen wieder den gleichen Beschäftigungen wie am Vorabend nach. Am letzten Tag standen alle wieder gegen halb sieben auf, es gab um sieben wieder Frühstück und anschließend folgte wieder eine kurze Tagesbesprechung. Wir bekamen bis halb 10 Uhr zeit unser Gepäck herzurichten und zu packen, die Betten wieder Ordentlich zu hinterlassen und uns auf den Tag vorzubereiten. Um halb 9 Uhr begaben wir uns dann auf den Abstieg Richtung Vent für welchen wir insgesamt zweieinhalb Stunden mit Pausen benötigten und auf dem Weg noch einmal Rast im Gasthaus Rofenhof einlegten da unser Bus noch einige Zeit benötigte. In Vent angekommen machten wir erneut einen kurzen Stopp erholten uns noch einmal kurz gingen daraufhin weiter zum Bus. Dort angekommen verluden wir unser Gepäck, unterhielten uns noch kurz und machten uns dann wieder gegen 11 Uhr fünfundvierzig auf den Weg Richtung Gersthofen. Als wir gegen 18 Uhr schließlich wieder am PKG angekommen waren verabschiedeten wir uns alle von unseren beiden Lehrkräften die unsere Fahrt begleitet hatten und ab diesem Zeitpunkt war die unsere Ötztalfahrt beendet.
Annalena und Jakob