18 Mai Exkursion zur Abfallverwertungsanlage
Am 08. Mai besuchte das Energieteam gemeinsam mit dem P-Seminar von Herrn Steinbrecher die Abfallverwertung Augsburg, kurz AVA. Herr Klaus Weigele stellte hierzu der Gruppe grundlegende Abläufe in der AVA vor und gewährte anschließend Einblicke in die rund 235.000 m² große Anlage.
Zu Beginn wurden die Schülerinnen und Schülern anhand von Bildern für die ungleiche Ausgangslage auf unserem Planeten sensibilisiert. Hierzu zeigte Herr Weigele Fotos von riesigen Mülldeponien, wie sie zum Beispiel in Vororten der indonesischen Hauptstadt Jakarta zu finden sind. Auf diesen suchen Menschen nach Nahrungsmitteln oder Materialien, wie Tantal oder Kupfer. Diese riesigen Müllberge existieren nur deshalb, weil wir Menschen (zu) viel konsumieren und mehr Müll produzieren, als wir verarbeiten können. Dies wurde der Gruppe auch anhand des “Earth Overshoot Day” verdeutlicht. Dieser „Welterschöpfungstag“ markiert den Zeitpunkt im Jahr, an dem die Menschen aus ökologischer Sicht über ihre Verhältnisse leben. Ab diesem Tag (in Deutschland war dieser bereits am 2. Mai!) werden mehr Ressourcen verbraucht als die Erde produzieren kann.
Ziel dieser Kampagne ist es, den Menschen die Begrenztheit der natürlichen Ressourcen sowie ihren eigenen (Massen-)Konsum vor Augen zu führen. Deshalb stellt sich zwangsläufig die Frage, was wir ändern können, um diesen Zustand positiv zu verändern…
Der Rundgang auf dem Gelände der Abfallverwertungsanlage sollte der Gruppe hierauf Antworten liefern. Während diesem wurde den Schülerinnen und Schüler anschaulich demonstriert, dass ein Teil der elektrischen Energie Augsburgs aus dem Abfallheizkraftwerk der AVA stammt. Zuvor wird hier ein Teil der Kunststoffabfälle aussortiert, recycelt und wiederverwendet. Außerdem wird aus der Bioabfallvergärungsanlage neben Erdgas auch hochwertiger Kompost sowie Flüssigdünger für die Landwirtschaft gewonnen. Somit trägt die Abfallverwertung Augsburg neben einem verringertem Müllaufkommen auf Deponien auch gleichzeitig zur Einsparung wertvoller Ressourcen bei. Hierdurch wird die Emission von Treibhausgasen verringert und damit der Klimawandel verlangsamt.
Diese Exkursion veränderte den Blickwinkel der Schülerinnen und Schüler auf dieses Thema und motivierte sie durch Mülltrennung und bewussteren (geringeren) Konsum ihren Beitrag zu einer nachhaltigeren Entwicklung zu leisten: Bist du auch dabei?