11 Mrz PKG auf der LEV Mitgliederversammlung in Deggendorf
PKG auf der LEV Mitgliederversammlung in Deggendorf
Foto
v.l. Wolfgang Beck (Gymnasium Donauwörth), Christine Sommer (Gymnasium bei St. Stephan, Augsburg), Anja Berchtold (Albertus-Gymnasium, Lauingen), Dr. Ludwig Spaenle, Jürgen Finger (Maria-Theresia-Gymnasium, Augsburg), Claudia Günther (Gymnasium bei St. Anna, Augsburg), Cordelia Zürner-Markus (Stetten-Institut, Augsburg), Birgit Bretthauer (Gymnasium bei St. Stephan, Augsburg), Regina Leinfelder (Gymnasium Donauwörth), Angelika Scheich (Paul-Klee-Gymnasium, Gersthofen)
Neun Delegierte gymnasiale Elternvertreter aus Augsburg und Nordschwaben sind am 10./11. März 2018 zur Jahreshauptversammlung der Landeselternvereinigung Gym. Bayern e.V. (LEV) ans Comenius-Gymnasium in Deggendorf angereist. Das Motto der Veranstaltung lautete „Gymnasium 9.0“. Neben vielen interessanten Fachvorträgen lag der Schwerpunkt auf dem Austausch mit der Politik zu aktuellen Themen rund um die gymnasiale Schullandschaft, sowohl in der direkten Aussprache mit Kultusminister Dr. Ludwig Spaenle, sowie in einer Podiumsdiskussion mit bildungspolitischen Experten der Landtagsfraktionen. Zum Abschluss der Veranstaltung wurde durch die anwesenden Mitglieder der Arbeitsauftrag der LEV-Vorstandschaft für das nächste Jahr beschlossen.
„Das neunjährige Gymnasium ist da, und das ist gut so!“, so begann der Kultusminister seine Rede vor den ca. 150 Delegierten aus ganz Bayern und zahlreichen Ehrengästen. Dr. Spaenle betonte den heterogenen Anspruch der gymnasialen Bildung in Bayern: hohe Anforderungen an den Allgemeinbildungscharakter, Herausbildung der Persönlichkeit der jungen Leute, Befähigung zur Bewältigung eines akademischen Studiums. In der anschließenden Aussprache musste der Minister Stellung zu brisanten Themen wie fehlende Sozialpädagogen, Bereitstellung von ausgebildeten Systemadministratoren am Gymnasium, Unterstützung der Sachaufwandsträger zur Gewährung der Chancengerechtigkeit im Flächenstaat Bayern beziehen.
In den Workshops am Samstagnachmittag standen interessante Themen auf dem Programm wie z. B. „Möglichkeiten der politischen Bildung am Gymnasium“ mit Herrn Dr. phil. Christian Boeser-Schnebel von der Uni Augsburg, „Schulentwicklung – Zusammenarbeit in der Schulgemeinschaft“, “Elternrechte-Elternpflichten“, „Lehrplan Plus“ sowie die „Einführung in die LEV-ARGE Arbeit“ mit Frau Claudia Günther, unserem Augsburger LEV-Vorstandsmitglied. Zusammen mit Herrn Jürgen Finger leitet sie die ARGE Augsburg und Umgebung.
Schwerpunkt der öffentlichen Podiumsdiskussion mit den Bildungsexperten Otto Lederer (CSU), Martin Güll (SPD), Thomas Gehring (Bündnis 90/Die Grünen) und Herr Prof. Dr. Michael Piazolo (Freie Wähler) war die „Digitalisierung an den Schulen“. Die geladenen Bildungsexperten der Landtagsfraktionen waren sich in vielen Punkten einig, allerdings schieden sich die Geister von Regierung und Opposition spätestens da, wo Kosten zur Sprache kamen.
Am Sonntag tagte die Mitgliederversammlung der LEV. Neben dem Kassenbericht, der Entlastung des Gesamtvorstandes, sowie der Beratung der Anträge der LEV-Mitglieder lag der Schwerpunkt auf dem umfangreichen Rechenschaftsbericht der LEV-Vorsitzenden Frau Susanne Arndt, in dem sie die erfolgreiche Arbeit der LEV deutlich herausarbeiten konnte. Die Durchsetzung des neuen 9jährigen Gymnasiums in Bayern, die Verlängerung des Pilotprojekts „Mittelstufe Plus“ sowie die Einbringung vieler weiterer LEV-Forderungen beim neuen LehrplanPlus, bei der Weiterentwicklung der gymnasialen Oberstufe, bei diversen Gesetzesänderungen, sowie die Stärkung der Elternmitwirkung sind Erfolge des stärksten Elternverbandes in Bayern.
Mit einer klaren Forderung an die Politik, für adäquate Bildung für alle Kinder und den Ausbau der integrierten Lehrerreserve mit bestens ausgebildeten und konsequent weiter gebildeten Lehrkräften zu sorgen, wurde die 68. Mitgliederversammlung der LEV erfolgreich beendet. In 2019 werden sich die bayerischen Elternvertreter am Gymnasium Weilheim/Oberbayern treffen.