Kontakt

Paul-Klee-Gymnasium
Schubertstraße 57
86368 Gersthofen

sekretariat@gymgersthofen.de

Tel

0821 90675-0

Fax

0821 90675-175

Schnellzugriff

schnell­zu­griff

Wahl­kur­se

 

KursKurs-
lei­ter
Klas­sen-
stu­fen
Inhal­te
Astro­no­mie PraxisOStR Hel­mut Frankenberger5-12Im Kurs 'Astro­no­mie Pra­xis' geht es um das prak­ti­sche astro­no­mi­sche Beob­ach­ten und das dazu not­wen­di­ge theo­re­ti­sche Hin­ter­grund­wis­sen. Fol­gen­de Lern­zie­le sol­len im Lau­fe des Kur­ses erreicht wer­den: Die SchŸüler sol­len Ster­ne, Pla­ne­ten, hel­le Deep-Sky-Objek­te und aktu­el­le Objek­te wie Kome­ten oder Super­no­vae selbst­stän­dig mit dem Tele­skop fin­den und beob­ach­ten kön­nen. Sie sol­len selbst­stän­dig mit Daten aus dem Inter­net Beob­ach­tun­gen pla­nen kön­nen und Abschät­zun­gen zum Erfolg machen kön­nen (Wet­ter­be­din­gun­gen, Tele­s­kop­be­din­gun­gen, Objekt­be­din­gun­gen). Dar­über hin­aus sol­len Grund­la­gen der Astro­phy­sik und Kos­mo­lo­gie, zu Pla­ne­ten, Son­ne, Kome­ten und Mon­den ver­mit­telt wer­den. Im Zen­trum des Wahl­kur­ses steht die prak­ti­sche Beob­ach­tung von Son­ne, Mond, Pla­ne­ten, Kome­ten, ein­fa­chen Deep-Sky-Objek­ten, u.v.m. mit den acht Son­nen-Schul­te­le­sko­pen, dem H-alpha-Schul­son­nen­t­e­lekop, dem Solarscope, den acht 15cm-Dobson-Schul­te­le­sko­pen und dem 40cm-Goto-Dobson-Schul­te­le­skop, ergänzt durch pri­va­te Aus­rüs­tung des Wahl­kurs­lei­ters, im Che­mie­hof am Nach­mit­tag bzw. am Abend.
Ort: Che­mie­übungs­saal Raum 017 und Chemiehof
Big BandOStR Gerd Bachhuber8-12Bele­gung nur bei Eig­nung möglich.
Ener­gie TeamStR Chris­toph Steinbrecher8-9In die­sem Wahl­kurs Ener­gie­team „Ener­gie­asy“ erfahrt ihr alles rund ums The­ma Energie: 
Wel­che For­men hat Ener­gie? Wie kann man sich die­se vor­stel­len, bzw. sie sogar sicht­bar machen? Wel­che ist die für uns Wert­volls­te? Wo benut­zen (und mög­li­cher­wei­se ver­schwen­den?) wir Energie? 
…und dies sind nur eini­ge der Fra­ge­stel­lun­gen, denen sich inter­es­sier­te Schü­le­rin­nen und Schü­ler die­ses Wahl­kur­ses stel­len. Die Inhal­te wer­den zudem durch Ver­su­che über­prüft, Exkur­sio­nen erwei­tert und Pro­jek­te (wie z.B. das päd­ago­gi­sche Ener­gie Pro­jekt des Land­krei­ses Augs­burg) angewandt.
Foto­kursKari­na StielerAb 8Digi­ta­le Foto­gra­phie. Eige­ner Foto­ap­pa­rat muss mit­ge­bracht werden.
Fuß­ballStR Chris­toph Fischer7-9Vor­aus­set­zung: Da unter ande­rem aus dem Wahl­kurs die Fuß­ball-Schul­mann­schaft zusam­men­ge­stellt wird, soll­ten die Teil­neh­mer min­des­tens Grund­kennt­nis­se mit­brin­gen, damit ein flüs­si­ges Spiel ent­ste­hen kann.
Der Spaß und das Spiel ste­hen im Vordergrund.
Gro­ßer ChorOStR Heinz Frankeab 9
In Ein­zel­fäl­len ab 8.
Inter­es­sen­ten, Mäd­chen wie Jungs, sind immer will­kom­men. Die end­gül­ti­ge Aus­wahl erfolgt zu Beginn des neu­en Schul­jah­res durch Herrn Fran­ke. Auf dem Pro­gramm ste­hen ori­gi­nel­le Chor­stü­cke aus den Berei­chen Afro, Folk und Pop.
Nach min­des­tens ein­jäh­ri­ger Mit­glied­schaft im Chor kann in der Ober­stu­fe das Pro­fil­fach VOC gewählt werden!
(Ein­tritt spä­tes­tens zu Beginn der 10. Klasse!)
Kam­mer­mu­sikOStR Heinz FrankeGeschlos­se­ner Teil­neh­mer­kreis. Sän­ger/-innen und Instru­men­ta­lis­ten oder klei­ne Musik­grup­pen, die von den bei­den Musik­leh­rern Bach­hu­ber- Fran­ke aus­ge­wählt und betreut werden.
Kera­mikKari­na Stieler5-7Der Wahl­kurs Gestal­ten mit Ton (Kera­mik) fin­det wöchent­lich 2-stün­dig statt. Dabei ler­nen die Schü­ler mit dem Mate­ri­al sach­ge­mäß zu arbei­ten und alle mög­li­chen krea­ti­ven Ideen umzu­set­zen. Reli­efs, Gefä­ße, Skulp­tu­ren und deko­ra­ti­ve Objek­te wer­den geformt, ver­ziert, gebrannt und gla­siert. Der Kurs ist kos­ten­frei, so dass die Teil­neh­mer ihre krea­ti­ven Schöp­fun­gen ohne Unkos­ten als begehr­te Geschenk­ob­jek­te mit nach Hau­se neh­men können.
Per­cus­sion- AnfängerOStR Heinz Franke7-10Für Schü­ler, die Lust haben, Trom­meln aller Art zu ler­nen. Rhyth­mus und Groo­ve und viel Spaß sind garan­tiert. Grund­kennt­nis­se wie Noten­le­sen usw. sind nicht nötig. Wir fan­gen bei Null an.
Per­cus­sion-Fort­ge­schrit­te­neOStR Heinz Franke8-10Für all die­je­ni­gen, die bereits min­des­tens ein Jahr im Anfän­ger­kurs Per­cus­sion waren und wei­ter­ma­chen wol­len. Berech­tigt zur Wahl des Pro­fil­fachs INE in der Oberstufe!
Rasper­ry PiStR Hering6-12Der Raspber­ry Pi ist ein viel­sei­ti­ger Ein­pla­ti­nen-Mini-Com­pu­ter für tech­nik­be­geis­ter­te Bast­ler und Tüft­ler. Er kann bei­spiels­wei­se als Medi­en­ser­ver, Steue­rung für diver­se GerŠte, Hel­fer in Küche und Gar­ten, Spiel­zeug und vie­les mehr die­nen. Neu­ein­stei­ger ler­nen im Wahl­kurs zunächst anhand von span­nen­den Auf­ga­ben und Pro­jek­ten den Umgang mit dem Raspber­ry Pi und die Grund­la­gen der Pro­gram­mier­spra­che Python. Fort­ge­schrit­te­ne ver­wirk­li­chen mit­hil­fe des Mini­com­pu­ters ihre eige­nen Ideen und Visio­nen und haben die Mög­lich­keit ihr Ergeb­nis im Rah­men von Jugend forscht ein­zu­rei­chen und vorzustellen.
Robo­tikStR Knopf6-12Der Wahl­kurs Robo­tik arbei­tet mit den Mind­s­torms-Robo­tern von Lego. Neben den typi­schen Lego­stei­nen besit­zen die­se Robo­ter einen pro­gram­mier­ba­ren EV3-Stein, der Moto­ren steu­ern und Signa­le ver­schie­de­ner Sen­so­ren ver­ar­bei­ten kann. Im Kurs wer­den wir zunächst ein­fa­che Pro­gram­me mit der gra­fi­schen EV3-Soft­ware schrei­ben und so die Funk­tio­nen des Robo­ters ken­nen­ler­nen. Anschlie­ßend wer­den wir uns ver­schie­dens­te Auf­ga­ben über­le­gen, die wir mit­hil­fe unse­rer Robo­ter lösen wollen.
Schü­ler­zei­tungStRin Julia Fink5-12Der Wahl­kurs Schü­ler­zei­tung rich­tet sich an alle Schüler/innen von der 5. bis zur 12. Jahr­gangs­stu­fe, die Freu­de dar­an haben, schon jetzt ein­mal in die Arbeit eines Jour­na­lis­ten hin­ein zu schnup­pern. In regel­mä­ßig statt­fin­den­den Redak­ti­ons­sit­zun­gen, gelei­tet von der Chef­re­dak­ti­on, über­le­gen sich die Redak­teu­re span­nen­de, lus­ti­ge und infor­ma­ti­ve The­men, über die sie im Lau­fe des Schul­jah­res schrei­ben möch­ten. Doch nicht nur Autoren sind in der Schü­ler­zei­tungs­re­dak­ti­on wich­tig, son­dern auch Schü­ler, die ger­ne lay­ou­ten, foto­gra­fie­ren, pho­to­shop­pen und Anzei­gen­part­ner anwer­ben. Der Wahl­kurs fin­det ein­stün­dig ein­mal pro Woche statt, manch­mal auch block­wei­se in Form eines Schreib­nach­mit­tags, bei dem in gemüt­li­cher Atmo­sphä­re inten­siv an der Erstel­lung des neu­en 'Klee­blatt' gear­bei­tet wird, das dann im Juli erscheint.
Schul­ra­dioFran­zis­ka Grotz5-12Schul­ra­dio "Straight­hout­tapkg": In die­sem Wahl­kurs wer­den mehr­mals im Schul­jahr Sen­dun­gen von Schü­lern für die Mit­schü­ler pro­du­ziert. Dabei ist viel Vor­ar­beit zu leis­ten: The­men und Mode­ra­tio­nen über­le­gen, O-Töne "ein­sam­meln, ein­spre­chen, schnei­den etc. Beson­de­re Vor­kennt­nis­se sind für den Kurs nicht erforderlich.
Der Wahl­kurs wird unter­stützt von der "Baye­ri­schen Lan­des­zen­tra­le für neue Medi­en". Die­se ver­mit­telt uns "Schul­ra­dio-Coa­ches". In die­sem Jahr wird das ein Stu­dent sein.
Streit­schlich­ter 1StDin Eva Rebel6-8Die Streit­schlich­ter durch­lau­fen eine mehr­jäh­ri­ge Aus­bil­dung, die in Form von Work­shops durch­ge­führt wird. Dann ste­hen sie allen Mit­schü­lern zur Ver­fü­gung, ihnen in Kon­flikt­fäl­len zu hel­fen, eine eige­ne Lösung zu finden.
Streit­schlich­ter 2OSt­Rin Mecht­hild Buffinton9-11Aus­übung der Schlich­ter­tä­tig­keit nach Durch­lau­fen der Ausbildung
TanzStRin Car­men Rauh8-12Erar­bei­ten von Tech­ni­ken aus den Rich­tun­gen Fun­ky Jazz, Modern und Showtanz

Erler­nen einer Cho­reo­gra­fie für die Teil­nah­me an Wett­kämp­fen und Musical

Aus den Alters­klas­sen 5 bis 7 kšnnen SchŸlerinnen und SchŸler in Abspra­che mit der Lehr­kraft in AusnahmefŠllen teilnehmen

Unter­stu­fen­chorOStR Gerd Bachhuber5-7Bele­gung nur bei Eig­nung möglich.
200 Jah­re Ver­fas­sung OSt­Rin Chris­ti­ne Schmid-Mägele8-122018 begeht Bay­ern sei­nen 100. Jah­res­tag als Frei­staat und es jährt sich zum 200sten Mal die Ver­fas­sung des König­reichs Bay­ern. Im Kurs wer­den die his­to­ri­schen Hin­ter­grün­de und die wei­te­ren Wir­kun­gen ins­be­son­de­re in unse­rer Regi­on betrach­tet wer­den. Die Schü­ler sol­len auch krea­tiv arbei­ten und eine Aus­stel­lung im Stadt­mu­se­um Aich­ach kon­zi­pie­ren und gestal­ten. Gesprä­che mit Exper­ten und Exkur­sio­nen sind eben­falls geplant.
Vol­ley­ballOStR Franz Ruoff8-10Es wer­den grund­le­gen­de Fer­tig­kei­ten (Bag­gern, Prit­schen etc.) ver­mit­telt und tak­ti­sche Spiel­fä­hig­keit trainiert.

Emp­foh­len wird die­ser Kurs ins­be­son­de­re auch Schü­lern, die in der Ober­stu­fe das Sport­ad­di­t­um wäh­len wollen.

VER­AN­STAL­TUN­GEN IN DER KATE­GO­RIE WAHL­KUR­SE (MEHR)