Kontakt

Paul-Klee-Gymnasium
Schubertstraße 57
86368 Gersthofen

sekretariat@gymgersthofen.de

Tel

0821 90675-0

Fax

0821 90675-175

Schnellzugriff

Will­kom­men im MAKERSPACE

Aktu­el­le Projekte

Was ist ein MAKER?

 

Liz Cor­bin vom Insti­tu­te of Making in London:

„Maker sind Men­schen, die wer­ken, gestal­ten, her­stel­len, bas­teln, kon­stru­ie­ren, fabri­zie­ren und repa­rie­ren – von jung bis alt – im bür­ger­li­chen, öffent­li­chen und pri­va­ten Sek­tor – als Hob­by oder Beruf, um zu ler­nen und zu for­schen – mit digi­ta­len und ana­lo­gen Werk­zeu­gen – die ihre ein­zig­ar­ti­ge his­to­ri­sche Per­spek­ti­ve, geleb­te Erfah­rung und Vor­stel­lung der Zukunft ein­brin­gen.
Maker sind expe­ri­men­tier­freu­di­ge Sel­ber­ma­cher mit Spaß an der Sache. Es sind Krea­tiv­köp­fe und Tech­ni­ken­thu­si­as­ten. Zumeist sind sie eher am Nut­zen ori­en­tiert als am Pro­fit. Sie sind wiss­be­gie­rig (wie funk­tio­niert das eigent­lich?), aber auch Wis­sens­ver­mitt­ler. Sie tei­len ger­ne ihre Erfin­dun­gen, tau­schen sich aus, ler­nen von­ein­an­der.
So ent­steht inno­va­ti­ves Neu­es oder bestehen­de Pro­duk­te wer­den durch Ver­än­de­run­gen indi­vi­dua­li­siert, opti­miert oder ein­fach nur wie­der im Sin­ne der Nach­hal­tig­keit in Funk­ti­on gesetzt. Das Gan­ze pas­siert zu Hau­se oder orga­ni­siert in so genann­ten Fab­La­bs, Hacker- oder auch Maker­spaces und Repair Cafés.Es ent­ste­hen Pro­duk­te, die es in der Mas­sen­pro­duk­ti­on nicht gibt. Vom ver­spiel­ten Ein­zel­stück bis hin zum design­ten Pro­to­ty­pen, der dann zum Bei­spiel mit­tels einer Crowd­fun­ding-Platt­form einen Maker zum Unter­neh­mer wer­den las­sen kann. Ein häu­fig ein­ge­setz­tes Werk­zeug ist der 3D-Dru­cker oder auch der Lasercutter.“

 

In die­sem Kurs kön­nen Schü­le­rin­nen und Schü­ler unter Auf­sicht und nach Ein­füh­rung in die Bedie­nung der Gerä­te und Werk­zeu­ge ihre eige­nen Bas­tel­pro­jek­te umset­zen, unter­stützt und ange­regt durch ande­re Schü­ler unter­schied­li­cher Jahr­gang­stu­fen und die betreu­en­den Lehrkräfte.

Zur Ver­fü­gung ste­hen Werk­zeu­ge aller Art:

 

  • Laser­cut­ter
  • 3D-Dru­cker
  • Raspber­ries mit viel­fäl­ti­gen Sensoren
  • Werk­zeu­ge zur Repa­ra­tur von Smart­phones oder Tablets
  • Löt­sta­ti­on
  • Werk­zeu­ge zur Holzbearbeitung
  • Video- und Foto­la­bor mit Foto­stu­dio (Green­screen usw.) aller­lei Foto­ka­me­ras inkl. unter­schied­li­cher Objek­ti­ve, sowie pro­gram­mier­ba­re Flug­droh­nen bzw. Kameradrohnen
  • Wei­ter­hin ste­hen neun PCs zur Ver­fü­gung mit Soft­ware zur Pho­to­be­ar­bei­tung, CAD-Anwen­dung und Pro­gram­mie­rung der Ardui­nos, Raspber­ry Pis, Cal­lio­pe und micro:bit.

 

Die­se Jahr wur­de unter­and­e­rem eine Mine­craft-Axt im Cos­play-Stil gefer­tigt, Nano­le­afs und eine Han­dy­hül­le mit Edelholzfunier. 

AKTU­EL­LE BERICH­TE AUS DEM MAKERSPACE: